CO2-freies Verfahren zum thermisch-mechanischen Sandrecycling
Carsten Stölting
Resand Deutschland GmbH
Die Regenerierung, „recyceln“, von Gießereisanden, vornehmlich chemisch- und tongebundenen Kern- und Formsanden kommt ein immer größerer Stellenwert in der Gießerei zu. Die steigenden Energie- und Rohstoffkosten lassen zum einen Preise für Neusand rasant steigen während gleichzeitig benötigte Entsorgungskanäle wie Deponien immer rarer werden und sich die Entsorgungspreise entsprechend erhöhen. Hinzu kommt die hohe ökologische Belastung der Umwelt bei Einsatz von Neusanden durch deren Abbau und Transport. Somit ist der Einsatz einer effizienten Sandaufbereitungstechnologie für Gießereien sowohl ökonomisch als auch zur Reduzierung des firmeneigenen CO2-Fußabdrucks ratsam.
Die Technologie des thermisch-mechanischen Sandrecycling konnte in den letzten zwei Jahren erhebliche Fortschritte verzeichnen. So können heute fast alle gängigen chemisch gebundenen Gießereisande als auch bentonitgebundene Sande recycelt und somit anstelle von Neusand im Produktionsprozess, bevorzugt in der Kernherstellung, verwendet werden.
Um den Anforderungen der Gießereikunden nach einer ökologisch idealen Lösung gerecht zu werden, ist eine vollelektrisch beheizte thermisch-mechanische Anlage entwickelt worden. Diese ist derzeit für kleine bis mittlere Sandmengen ausgelegt und hat eine Jahreskapazität von bis zu 5.000 t. Durch den Einsatz dieser Anlage, lässt sich der Bedarf an Neusand und Deponieplatz erheblich reduzieren. Zugleich kann die Anlage zu 100% CO2-neutral betrieben werden sowie CO2-Emissionen durch Neusandkauf, Transport oder Altsanddeponierung vermieden werden.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die CO2-freie Form der Sandregenerierung, sowie stellt die Auswirkungen, Benefits als auch Einsatzgrenzen für die Gießereien dar.
Zusätzlich wird ein neues Full-Service-Modell vorgestellt, das für Gießereien die Möglichkeit bietet, die gesamte Sandregenerierung outzusourcen. Somit wird der Einführungsaufwand minimiert, der Gießer braucht sich nicht um Betriebsgenehmigungen, Abfallwirtschaft, Neusandbeschaffung zu kümmern, bei gleichzeitiger Kostenersparnis und CO2-Reduktion für die Gießerei.
Der Fachvortrag gibt einen Überblick der bestehenden Möglichkeiten und dessen technologisch und wirtschaftlichen Grenzen und stellt zugleich die neueste Entwicklung der Sandregenerierungstechnologie vor.
Der Vortrag wird folgende Eckpunkte betrachten:
▪ Erwartete politische und ökonomische Entwicklungen zum Einsatz von Gießereisanden
▪ Vollelektrische thermisch-mechanische Sandregenerierung und Vergleich mit vollelektrischen mechanischen und gasbetriebenen thermischen Verfahren
▪ Energetische Bilanz und Vergleich verschiedener Technologien
▪ Auswirkungen auf den Gießereiprozess und die Teilequalität
▪ Technische Handlungsempfehlungen zur Regenerierung von Altsanden
▪ Wirtschaftlicher Einfluss einer Sandregenerierung für Gießereien
▪ Einfluss der Sandregenerierung auf die CO2-Bilanz einer Gießerei
▪ Möglichkeiten des Outsourcings von Sandrecycling - Full-Service-Modell 2.0