Neuartige Schlichte für anorganisches Bindersystem

Prof. Hartmut Polzin
PEAK Deutschland GmbH

Über anorganische Bindersysteme zur Form- und Kernherstellung wurde in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen berichtet. Ein solches Bindersystem insbesondere für die Kernherstellung im Eisen- und Stahlguss ist ein u.a. in [1] - [3] vorgestellte Bindersystem mit Warmluftaushärtung. Ausgehend von möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten bei der Verwendung von Alkoholschlichten (Arbeits- und Gesundheitsschutz) oder Wasserschlichten (notwendige Trocknung) wurde eine neuartige Schlichte entwickelt, die einerseits komplett anorganisch und uns andererseits keine Trocknung benötigt. Da sich die vorgestellte Schlichte keiner der beiden Gruppen zuordnen lässt, könnte man von einer neuen Schlichtegruppe sprechen.
Durch die Verwendung der Schlichte kommt es in der Regel zu einer Verfestigung der Kernoberfläche und damit verbesserten Gebrauchseigenschaften der so hergestellten Kerne. Belegt wird dies durch Prüfung von mit verschieden konditionierten Schlichten hergestellten Biegeprobekörpern. Kombiniert mit den guten Restfestigkeits- undEntkernungseigenschaften des oben angesprochenen anorganischen Bindersystems steht damit eine im Eisen- und Stahlguss gut anwendbare Technologe zur Verfügung. Prinzipiell können alle bekannten Schlichteauftragsverfahren angewendet werden, bisherige Erfahrungen beschränken sich allerdings auf das Tauchen und das Streichen bzw. Fluten. Die Hauptaufgabe einer Schlichte – die Erhöhung der Thermostabilität bzw die Verbesserung des Sinterverhaltens kann durch entsprechende Laboruntersuchungen ebenfalls belegt werden. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen der neuen Schlichte in den Bereichen Eisen-, Stahl- und Kupferguss belegen die Leistungsfähigkeit des Systems.
Mit der vorgestellten Schlichte kann in Verbindung mit anorganischen Bindersystemen auf eine (aktive) Trocknung von Kernen mit einem Trocknungsaggregat verzichtet werden. Da dies oft ein Hinderungsgrund für die Anwendung anorganischer Bindersysteme im Eisen- und Stahlguss ist, besteht Anlass zur Hoffnung auf einen erweiterten Einsatz dieser Bindersysteme in Kombination mit der neuen Schlichte.

Literatur
[1] Polzin, H., Kooyers, T.: Anorganisches Kernbindersystem für den Eisenguss – ein neuer Ansatz, GIESSEREI 105, 2018, Nr. 10, S. 70-75
[2] Polzin, H., Kooyers, T.: Erfahrungen mit innovativem warmlufthärtendem Bindersystem. GIESSEREI 111, 2024, Nr. 2, S: 43-47
[3] Polzin, H., Kooyers, T.: Experiences with innovative hot-air curing binder, GASTING PLANT & TECHNOLOGY, 2024, Nr. 2/3, S. 15-19