Herstellung und Anwendung von Stahlguss
Der Werkstoff Stahlguss bietet aufgrund seiner Vielfalt an Eigenschaften ein weites Anwendungsspektrum und hebt sich dadurch von anderen Gusswerkstoffgruppen ab. Wenn es darum geht höchste Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und/oder mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur oder aber erhöhten Temperaturen zu erreichen, ist Stahlguss häufig die erste Wahl. Demgegenüber stellt die Herstellung von Stahlguss besondere Anforderungen hinsichtlich Schmelzen, Gießen und Erstarrung.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Einblicke in die Vielfalt der Stahlgusslegierungen und deren Eigenschaften. Weitere Schwerpunkte stellen die Besonderheiten der schmelztechnischen und metallurgischen Herstellung von Stahlguss bis hin zu dessen Wärmebehandlung dar. Informationen zu den erstarrungstechnischen Besonderheiten von Stahlguss und zu möglichen Fehlern, die in Stahlgussstücken auftreten können, runden das Programm ab.
Vortragsthemen
- Einführung (Eigenschaftsprofil, Eisengusswerkstoffe, Anwendungsbeispiele)
- Schmelzen von Gussstahl und metallurgische Behandlung (Induktionsofen, Lichtbogenofen, Desoxidation)
- Feuerfeste Baustoffe in der Stahlgießerei
- Nichtmetallische Einschlüsse und Gase (Oxide, Sulfide, exogene und endogene Einschlüsse, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff)
- Sekundärmetallurgie (AOD-, MRP-, VOD-Konverter, Pfannenentgasung, Rotoclene)
- Erstarrung und Gefüge (Grundlagen der Erstarrung, Lunkerbildung, Speisungstechnik, Stahlgefüge)
- Gussstahlsorten (unlegiert, niedriglegiert, hochlegiert- Normen, Eigenschaften, Werkstofftechnik, Besonderheiten, Anwendung)
- Wärmebehandlung verschiedener Stahlgusssorten
- Gussfehler und Schäden an Stahlgussstücken (Lunker, Gasblasen, nichtmetallische Einschlüsse, Warmrisse, Muschelbruch, Penetration etc.)
Agenda
08.12.2025 - 08:30-16:15
Teilnehmerkreis
Ingenieur*innen, Techniker*innen, Meister*innen; Mitarbeiter*innen aus Qualitätsplanung und -lenkung, Lieferantenmanagement, Einkauf, Entwicklung, Produktion und Industrial Engineering
Veranstaltungsort
Haus der Gießerei-Industrie
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
Teilnahmegebühren und Tagungspauschale
Teilnahmegebühr inkl. Tagungspauschale:
1.500,00 €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDG-Akademie verbindlich anerkannt.
Die Tagungspauschale enthält die Pausenverpflegung und das Mittagessen.
Anmeldeschluss
14.11.2025
Referenten
Kamen
Dr. Wolfram Stets
Casting Expert - Willich
Zimmerreservierung
Link zur Online-Buchung: https://www.tch-hotels.de/teilnehmermanagement/VDG_ID52066/
Unter dem Stichwort "VDG-Akademie" ist ein Abrufkontingent vorreserviert worden. Die Zimmerreservierung muss durch den Teilnehmer selbst bis spätestens zum 08.11.2025 erfolgen. Danach erlischt unser Abrufkontingent. Sollte das Kontingent bereits ausgebucht sein oder das Hotel nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, finden Sie dort eine Übersicht mit anderen Hotels unterschiedlicher Kategorien.
Ansprechpartner
Andrea Kirsch
Telefon: +49 (0)211 6871 - 362
Per E-Mail kontaktieren